Wissenschaftler haben neue Beweise für aktiven Vulkanismus in der Nähe einiger der am dichtesten besiedelten Gebiete Europas entdeckt.
2020-08-21
Erfahren Sie, wie die Studie mithilfe von Crowdsourcing GPS-Überwachungsdaten zu Ergebnissen führte. (Foto: bbsferrari/iStock / Getty Images Plus/Getty Images) #GPS #Vulkan #Europa
Wissenschaftler haben neue Beweise für aktiven Vulkanismus in der Nähe einiger der am dichtesten besiedelten Gebiete Europas entdeckt. Die Studie nutzte Crowdsourcing-GPS-Überwachungsdaten von Antennen in ganz Westeuropa, um subtile Bewegungen auf der Erdoberfläche zu verfolgen, die vermutlich durch eine unter der Erdoberfläche aufsteigende Mantelwolke verursacht werden.
Die Eifel liegt etwa zwischen den Städten Aachen, Trier und Koblenz im Westen Mitteldeutschlands. Es beherbergt viele antike vulkanische Erscheinungen, darunter die kreisförmigen Seen, die als Maare bekannt sind. Maare sind die Überreste heftiger Vulkanausbrüche, etwa des Laacher Sees, des größten Sees der Region. Die Explosion, die den See entstehen ließ, ereignete sich vermutlich vor etwa 13.000 Jahren. Weitere Einzelheiten finden Sie unter https://www.gpsworld.com/research-roundup-gps-reveals-volcanic-activity-under-europe/
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy